Vogelschutzgruppe Hasselroth



Pflege und Erhalt der Natur und Artenvielfalt rund um Hasselroth

Rücksichtsvoll in der Natur

14. März 2022
nach Christine Mohn
Keine Kommentare

Rücksichtsvoll in der Natur

Die Brut- und Setzzeit beginnt

Aufgrund der beginnenden Brut- und Setzzeit appeliert die Gemeinde Hasselroth an alle MitbürgerInnen, Rücksicht auf freilebende Tiere zu nehmen. Die Hessische Gefahrenabwehrverordnung (HundeVO) schreibt für das Halten und Führen von Hunden in §1 Abs. 1 vor: „Hunde sind so zu führen, dass von ihnen keine Gefahr für Menschen oder Tiere ausgeht…“. Es ist strafbar, wenn HalterInnen es zulassen, dass der Hund hinter Wild herjagt. In Naturschutzgebieten sind in der Zeit von 15.03. bis 30.06. Hunde grundsätzlich an der Leine zu führen.

Auch alle anderen MitbürgerInnen werden gebeten, bei ihren Spaziergängen auf den Wegen zu bleiben. Vermeiden Sie bitte unangemessene Lautstärke und beachten Sie, dass offenes Feuer und Grillen in Landschafts- und Naturschutzgebieten nicht erlaubt sind. Entsorgen Sie Abfall bitte regelkonform. Die Brut- und Setzzeit beginnt am 15. März und endet am 30. Juni eines Jahres.


Text: In Auszügen, Mittelhessen Bote/Gemeinde Hasselroth

Sauberhaftes Hasselroth 2022

26. Februar 2022
nach Christine Mohn
Keine Kommentare

Sauberhaftes Hasselroth 12.03.2022

Einladung zur Umweltaktion „Sauberhaftes Hasselroth 2022“

Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

am 12. März 2022, um 09:00 Uhr, findet wieder der traditionelle Frühjahrsputz „Sauberhaftes Hasselroth“ statt. Alle freiwilligen Helfer treffen sich, wie in der Vergangenheit, am Natur- und Vogelschutz-Infozentrum (NIZ) in der Bahnhofsiedlung Niedermittlau. <Anfahrt>

Organisiert und durchgeführt wird die Veranstaltung durch die Vogelschutzgruppe Hasselroth e.V. und den Engagement Lotsen der Gemeinde Hasselroth. Die Gemeinde übernimmt auch dieses Jahr wieder die Kosten für einen „Imbiss und Getränke to go“, da die Corona-Vorschriften zwar gelockert wurden, die Pandemie jedoch noch nicht überstanden ist. Wir wollen in kleinen Gruppen die Feldgemarkung unserer Heimatgemeinde von Müll und Unrat befreien und jeder ist zum Mitmachen aufgerufen und eingeladen. Für Gondsroth und auch Neuenhasslau suchen wir noch einen Ortskundigen zur Koordination der Helfer vor Ort.

Nach Möglichkeit sollte sich jeder mit Arbeitshandschuhen ausrüsten und seine Kleidung den Wetterbedingungen anpassen. Die Sammelaktion wird gegen 13:00 Uhr enden. Die Verantwortlichen hoffen auf rege Teilnahme und gutes Wetter. Anmeldungen zur Teilnahme/Teilnehmerzahl per Mail oder telefonisch bis 10. März 2022 an

Kontakt Volker Schneider

28. Januar 2022
nach Christine Mohn
Keine Kommentare

Neujahrsempfang Absage

Hallo, liebe Vereinsmitglieder,

wir müssen Euch mitteilen, dass unser geplanter Informationsabend mit Neujahrsempfang am Freitag, dem 04.02.2022, leider ausfallen muss.

Im Hinblick auf die zur Zeit sehr große Ansteckungsgefahr hält der Vorstand die Durchführung der Veranstaltung für nicht zu verantworten.

Sobald der Informationsabend wieder stattfinden kann, werden wir Euch informieren.

Wir bitten um Euer Verständnis und hoffen, dass Ihr alle gesund bleibt!

Viele Grüße,
Euer Vorstand

Armin, Thomas und Marco

7. Januar 2022
nach Christine Mohn
Keine Kommentare

Willkommen in 2022


Wir wünschen allen Vereinsfreunden und Mitgliedern ein glückliches und gesundes Jahr 2022. Wir danken allen Mitgliedern für die fortwährende Unterstützung und hoffen darauf, dass wir uns in diesem Jahr wieder öfter sehen können.

Herzliche Grüße,

Euer Vorstand

Armin, Thomas und Marco

19. November 2021
nach Christine Mohn
Keine Kommentare

Vogel des Jahres 2022

Der Vogel des Jahres 2022 wurde gekürt:

Gestreifte Flügel, aufstellbare orange Haube und ein langer Schnabel: Deutschland hat den Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt! Der auffällige, aber scheue Vogel kommt hierzulande bisher selten vor. Dennoch hat er die vier anderen Vogelwahl-Kandidaten deutlich abgehängt. Seit heute Mittag steht das amtliche Ergebnis fest: Mit zehntausenden Stimmen Vorsprung verweist er Mehlschwalbe, Bluthänfling, Feldsperling und Steinschmätzer auf die hinteren Plätze. Mit dem Wahlslogan „Gift ist keine Lösung“ macht der Wiedehopf bei der Vogelwahl auf den Insektenschwund und die intensivierte Landwirtschaft aufmerksam. Ab Januar 2022 tritt der Vogel seinen Titel und die Nachfolge des Rotkehlchens an. Der NABU dankt den über 140.000 Wähler*innen für die Teilnahme an der Vogelwahl und die Unterstützung beim Schutz von Wiedehopf und Co.

Wiedehopf (Upupa epops)

Der auffällige Wiedehopf ist unverwechselbar. Mit seinem langen Schnabel und den orangen Scheitelfedern mit den schwarzen Punkten, die er bei Erregung aufrichtet, ist er ein echter Hingucker. Er liebt warme Regionen, weshalb er nur in bestimmten Regionen in Deutschland, wie zum Beispiel dem Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, vorkommt. Als Zugvogel verbringt er den Winter in Afrika. Sein wissenschaftlicher Gattungsname „Upupa“ ist eine Nachahmung des Klangs seines dreisilbigen „upupup“-Balzrufes.

Text: Volker Schneider

Quelle: NABU